Entfernen Sie immer noch Ihr Hautpeeling? Tatsächlich ist es viel wichtiger, die Hautbarriere zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie den Grund dafür und den Unterschied.
Warum wird Ihre Haut trotz regelmäßigem Peeling immer trockener und empfindlicher? Tatsächlich ist das Stratum corneum, die äußerste Schicht Ihrer Haut, Ihr bester Verbündeter in Sachen Feuchtigkeit. Häufiges Peeling schwächt die Haut und macht sie anfälliger. Um die Haut hydratisiert zu halten, sollten Sie sich stattdessen auf die Pflege dieser Hornschicht konzentrieren. Sie bildet eine natürliche Schutzbarriere, die hilft, eine strahlende und geschmeidige Haut zu bewahren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Hornschicht, die Unterschiede zwischen Peeling und Pflege der Hornschicht sowie die richtige Pflege, um eine gesunde und strahlende Haut zu erhalten!
Was ist die Hornschicht? Die äußere Schutzschicht gegen Schmutz und Fremdkörper
Das Stratum corneum (Hornschicht) ist die äußerste Schicht der Epidermis und schützt die Haut vor Schmutz und Fremdkörpern aus der Luft. Es verhindert außerdem den Feuchtigkeitsverlust. Die Hornschicht besteht aus 15 bis 20 Schichten kernloser, abgestorbener Zellen. In der darunter liegenden Basalschicht werden kontinuierlich neue Hautzellen produziert, die nach oben zur Oberfläche wandern und die abgestorbenen Zellen nach außen drängen, um ein natürliches Erneuerungszyklus zu gewährleisten.
Welche Funktion hat die Hornschicht? Feuchtigkeitsspendend und schützend, für eine hydratisierte Haut
Die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, hängt von der Talgschicht und den Lipiden ab, die während des natürlichen Erneuerungsprozesses der Hornschicht entstehen. Diese Lipide und natürliche Feuchthaltefaktoren (Natural Moisturizing Factor) helfen, den Feuchtigkeitsverlust zu verringern. Bei gesunder Haut reicht eine regelmäßige Feuchtigkeitspflege, um die Hautbarriere zu stärken und die Haut zum Strahlen zu bringen – ein Peeling ist oft gar nicht notwendig.
Warum gibt es dennoch so viele Peeling-Produkte? Pflege vs. Peeling: Die Unterschiede
Der normale Hauterneuerungszyklus dauert 21–28 Tage. Abgestorbene Hautzellen fallen dabei auf natürliche Weise ab. Mit zunehmendem Alter, hormonellen Veränderungen oder Stress kann sich dieser Prozess jedoch verlangsamen. Die Pflege der Hornschicht zielt darauf ab, den natürlichen Erneuerungszyklus durch regelmäßige Feuchtigkeitspflege zu unterstützen und übermäßige Ablagerungen zu vermeiden. Wenn der Zyklus gestört ist, können sich abgestorbene Zellen ansammeln, was zu fahl aussehender Haut, Unreinheiten und vergrößerten Poren führt – dies ist der Punkt, an dem ein Peeling erforderlich sein kann.
Wie macht man ein Peeling richtig? Zwei Hauptmethoden und ihre Inhaltsstoffe
Es gibt zwei Arten von Peeling: mechanisch und chemisch. Hier sind ihre Hauptprinzipien und gängigen Inhaltsstoffe:
Mechanisches Peeling
Mechanische Peelings wirken wie Schleifpapier auf der Haut. Sie entfernen abgestorbene Zellen durch Reibung. Häufige Inhaltsstoffe in mechanischen Peelings sind:
- Polyethylen (Kunststoff-Mikropartikel, in Taiwan inzwischen verboten)
- Mikrokristalline Zellulose
- Aprikosenkernpulver
- Walnussschalenpulver
- Zucker
- Meersalz
- Kaolin
Chemisches Peeling
Chemische Peelings brechen die Verbindungen zwischen den Hautzellen mit Hilfe von Säuren oder Enzymen auf, sodass die abgestorbenen Zellen mit Wasser abgewaschen werden können. Häufige Inhaltsstoffe in chemischen Peelings sind:
- Glykolsäure
- Äpfelsäure
- Weinsäure
- Brenztraubensäure
- Salicylsäure
- Capryloyl-Salicylsäure
- Gluconolacton
- Lactobionsäure
- Mandelic Acid (Mandelöl-Säure)
Bei beiden Methoden wird die Haut von abgestorbenen Zellen befreit, doch schon tägliche Reinigungsschritte wie die Verwendung von Reinigungstüchern, Wattepads oder einem milden Reinigungsmittel können ausreichen, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Wenn Sie hingegen morgens mit einer Gesichtsreinigungsbürste, nachmittags mit einem Reinigungstuch und abends mit einem Enzym-Reiniger peelen, könnte dies Ihre Haut überstrapazieren und austrocknen. Es ist daher ratsam, die eigene Pflegeroutine zu überprüfen, um eine Überreinigung zu vermeiden.
Wie pflegt man die Hornschicht richtig? Die 3-Schritte-Feuchtigkeitspflege für strahlende Haut
Da Peeling-Produkte nicht nur abgestorbene Zellen, sondern auch gesunde Hautschichten abtragen können, setzen viele Experten heute auf das Konzept der „Hornschichtpflege“. Bei einer gesunden Haut reicht es, eine ausgewogene Lebensweise zu führen und milde Reinigungsprodukte zu verwenden. Indem Sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und vor UV-Strahlen schützen, unterstützen Sie den natürlichen Erneuerungsprozess der Haut und sorgen für eine glatte, strahlende Haut.
Schritt 1: Sanftes Reinigen und mildes Abschminken
Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und Abschminkprodukte und massieren Sie das Gesicht sanft, ohne zu stark zu reiben. Waschen Sie das Gesicht mit lauwarmem Wasser, um Schmutz und Make-up-Rückstände zu entfernen.
Schritt 2: Halten Sie die Haut nach dem Waschen feucht
Trocknen Sie das Gesicht nach dem Waschen nicht sofort ab. Klopfen Sie stattdessen Gesichtswasser sanft auf die Haut, um die Feuchtigkeit zu bewahren und die Aufnahme der nachfolgenden Pflegeprodukte zu erleichtern.
Schritt 3: Verwenden Sie pflegende Produkte zur Förderung des Hornschichtstoffwechsels
Bevor Sie Ihre Feuchtigkeitspflege auftragen, verwenden Sie Produkte, die den Stoffwechsel der Hornschicht fördern. Diese helfen, die Erneuerung der Haut zu unterstützen. Sobald die Hornschicht mit Feuchtigkeit versorgt ist, können Pflegeprodukte besser aufgenommen werden.
Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie die Hornschicht schützen und übermäßiges Peeling vermeiden. So bleibt Ihre Haut gesund und strahlend.